Dienstag | 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr (Marienbergpark - Parkplatz Kilianstraße) |
Freitag | 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr (Marienbergpark - Parkplatz Kilianstraße) |
Sonntag und Feiertag | 07.30 Uhr bis 08.30 Uhr (Schmausenbuck - Parkplatz links vom Eingang zum Tiergarten) |
Der Lauftreff des Post SV Nürnberg e.V. bietet Ihnen mehrere Laufgruppen (Marienbergpark und Schmaußenbuck) und auch zwei Nordic Walkinggruppen (nur Marienbergpark) an.
Wir sind ein offener Lauftreff. Sie können ohne besondere Anmeldung einfach kommen und mitlaufen. Die Teilnahme ist nicht mit Kosten verbunden. Versichert sind jedoch nur Mitglieder des Post SV Nürnberg e.V.
Sie werden durch geschulte und sehr erfahrene Gruppenbetreuer betreut.
Mehr Informationen zum Thema Lauftreff beim DLV. Wir erfüllen die dortigen Kriterien.
Alles rund um das Thema außerdem bei wikipedia
Nichtmitglieder laufen immer auf eigenes Risiko.
Wir laufen grundsätzlich das ganze Jahr. Wenn ein Lauftag im Marienbergpark auf Heiligabend, oder im Schmausenbuck der Neujahrstag auf einen Sonntag fallen sollte, laufen wir ausnahmsweise nicht. Die Zeiten stehen oberhalb!
Wer Fragen zu dieser Homepage hat, kann gerne das Kontaktformular benutzen.
Wer aber Fragen stellt, die auf dieser Startseite beantwortet sind, bekommt zukünftig keine Antwort mehr. Die grundsätzlichen Informationen sind oben vorhanden.
Wir haben beim Lauftreff des Post SV Nürnberg e.V. sowohl weibliche (w), als auch männliche (m) Gruppenbetreuer. Der Einfachheit halber wird nachfolgend nur "Gruppenbetreuer" geschrieben. Damit sind aber immer Gruppenbetreuer (m) und Gruppenbetreuerinnen (w) gemeint.
DER LAUFTREFF IST BIS AUS WEITERES ABGESAGT
BLEIBT GESUND !!!
Ab einem Inzidenzwert <35 soll es in einem zweiten Schritt (nach Geschäften, Museen und Galerien) wieder eine Möglichkeit für Gruppensport geben. Davon sind wir in Nürnberg weit entfernt (Presseinfo vom 22.02.2021).
Fallzahlen in Nürnberg:
Änderungen seit 01.03.2021
Fälle gesamt: 23.779 (+32)
Verstorben gesamt: 773 (0)
Berechung des 7-Tage Inzidenzwertes:
(1. geteilt durch 2. X 100.000)
1. Fälle letzte 7 Tage: 505
2. Einwohnerzahl: 518.370
Sieben-Tage-Inzidenz: 97,4 (-0,8 = Tag 6 <100)
(Stand: 02. März, Quelle: RKI)
Covid-19 Patienten auf Intensivstationen: 32 (+2)
Covid-19 Patienten auf Normalstationen: 97 (-1)
(Stand: 02. März, Quelle: Stadt Nürnberg)
Aktuelle Coronazahlen: Stadt Nürnberg
Beschlüsse hinsichtlich der Bewegungsfreiheit für Nürnberg zutreffend:
Zusammenfassung:
- Die 15-Kilometer-Regel gilt nicht mehr (gerichtlich und aufgrund der Inzidenzzahlen)
- Das Verlassen der im Stadtgebiet Nürnberg gelegenen Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt
- Nächtliche Ausgangssperre von 22 Uhr bis 5 Uhr des Folgetages (ab 23.02.2021 bis auf Weiteres)
- Kontaktbeschränkungen - 1,5 m Abstand - Angehörigen desselben Hausstands und einer zusätzlichen weiteren Person
- Tragen einer Mund-/Nasenbedeckung in festgelegten Zonen der Stadt Nürnberg
- Tragen einer FFP2-Maske an bestimmten Orten (Einkaufen, Arztbesuche, ÖPNV)
Amtsblatt der Stadt Nürnberg (Ausgabe 03c/2021) - PDF-Dokument
Damit ist Sport und Bewegung an der frischen Luft unter Beachtung der Kontaktbeschränkungen tagsüber weiterhin möglich. Dazu ist das Tragen einer Mund-/Nasenbedeckung oder FFP2-Maske nicht vorgeschrieben, wenn Sie sich außerhalb der gekennzeichneten Zonen aufhalten und Festlegungen hinsichtlich FFP2 beachten.
Nürnberg hat den Inzidenzwert von 200 mittlerweile schon länger in Folge (aktuell >100) unterschritten. Zudem hat das BVG diese Regelung gekippt.
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) hat am 26. Januar das Verbot touristischer Tagesausflüge für Bewohner von sogennanten Hotspots (§ 25 Abs. 1 Satz 1 der 11. BayIfSMV) vorläufig außer Vollzug gesetzt und damit einem Eilantrag eines Antragstellers aus Passau stattgegeben. Betroffene Kommunen können allerdings weiterhin eine Einreisesperre für touristische Tagesausflüge anordnen (§ 25 Abs. 1 Satz 4 11. BayIfSMV).
Das Verlassen der im Stadtgebiet Nürnberg gelegenen Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Der Aufenthalt im Stadtgebiet Nürnberg von Personen außerhalb des Stadtgebiets ist ebenfalls nur erlaubt, wenn triftige Gründe vorliegen. Im Falle einer Kontrolle sind diese Gründe durch den Betroffenen glaubhaft zu machen. Eine offizielle Bescheinigung, zum Beispiel vom Arbeitgeber, ist hierbei nicht notwendig.
Triftige Gründe sind insbesondere:
Für Landkreise und Städte, deren Sieben-Tage-Inzidenz seit mindestens sieben Tagen unter 100 liegt, entfällt die Ausgangssperre. Liegt die Sieben-Tage-Inzidenz über 100, gilt eine nächtliche Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Nürnberg hat am 22. Februar mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von 101,5 den Schwellenwert überschritten. Damit gilt für Nürnberg ab 23. Februar wieder eine nächtliche Ausgangssperre für mindestens sieben Tage.
Für Landkreise und Städte, deren Sieben-Tage-Inzidenz über 100 liegt, gilt die nächtliche Ausgangssperre von 22 bis 5 Uhr. Eine tägliche aktualisierte Liste der Landkreise und Städte, in denen die nächtliche Ausgangssperre gilt, veröffentlicht das bayerische Innenministerium.
Nachdem es zu zahlreichen Missverständnissen kam, stellte der Freistaat Bayern klar, dass es sich bei den Regelungen zur landesweiten Ausgangsbeschränkung und zur nächtlichen Ausgangssperre um ein Verbot des Aufenthalts im öffentlichen Raum handelt.
Während der Nachtstunden zwischen 22 bis 5 Uhr müssen Sie sich demnach nicht zwingend in der eigenen Wohnung aufhalten. Sie dürfen sich auch nach 22 Uhr bei einem Partner oder bei der Familie aufhalten und dort übernachten.
Der Aufenthalt im öffentlichen Raum außerhalb der eigenen Wohnung ist nur noch aus wenigen triftigen Gründen erlaubt.
Dazu gehören:
Physische Kontakte zu anderen Menschen außerhalb des eigenen Hausstands müssen Sie auf ein Minimum reduzieren. Wo immer es möglich ist, halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen.
Der gemeinsame Aufenthalt im öffentlichen Raum, in privat genutzten Räumen und auf privat genutzten Grundstücken ist nur Angehörigen desselben Hausstands und einer zusätzlichen weiteren Person sowie zugehörigen Kindern bis einschließlich drei Jahren erlaubt. Die Sonderregelung für Kinder unter 14 Jahren besteht nicht mehr.
Ausnahme: Abweichend davon ist die wechselseitige, unentgeltliche, nicht geschäftsmäßige Beaufsichtigung für Kinder unter 14 Jahren in festen, familiär oder nachbarschaftlich organisierten Betreuungsgemeinschaften zulässig, wenn sie Kinder aus höchstens zwei Hausständen umfasst.
Es gilt eine Maskenpflicht an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten im Stadtgebiet von Nürnberg. Innerhalb der Bereiche gilt zudem ein Alkoholverbot (ganztägig). Siehe Übersichtsseite.
Bisher waren Alltagsmasken aus Stoff oder Papier als Mund-Nasen-Bedeckung ausreichend. Seit 18. Januar müssen Sie beim Einkaufen, beim Arzt sowie im öffentlichen Nahverkehr eine FFP2-Maske tragen.
Quelle: Stadt Nürnberg
Aufgrund der Pandemie kann derzeit nicht abgeschätzt werden, wann wir wieder einen Lauftreff haben werden. Je nachdem, wie lange die Beschränkungen anhalten ist es möglich, dass wir in diesem Jahr keine Anfängergruppe anbieten können oder wie im letzten Jahr, nur unter bestimmten Auflagen. Wir haben die Teilnehmerlisten des letzten Jahres in einer Datenbank erfasst. Das erleichtert uns dann die Zuordnung der anwesenden Teilnehmer. Teilnehmer, die noch nicht erfasst sind, würden elektronisch nacherfasst. Damit stellen wir sicher, dass die Nachverfolgungskette mit lesbaren und gültigen Daten möglich ist. Falsche Angaben werden zum Ausschluß vom Lauftreff führen.
Abwarten und Tee trinken...
Normalerweise gilt folgendes:
Traditionell treffen wir uns dazu am Schmausenbuck um 14 Uhr (pünktlicher Start) und kommen dann um ca. 15 Uhr zurück vom Laufen. Anschließend gibt es wieder ein gemütliches Zusammensein mit einem Buffet, das vom Autohaus Fröhlich und einigen unserer Teilnehmer (Gruppenbetreuer und andere) als Spende zur Verfügung gestellt wird. Alle Teilnehmer des Lauftreffs sind dazu herzlich eingeladen. Bitte aus Umweltgründen eine eigene Tasse oder Becher/Glas für Getränke selbst mitbringen.
Für alle, die nicht kommen können, einen guten Rutsch!
Mit dem Auto oder mit dem VGN. Die Informationen für die Anfahrt finden Sie direkt beim Marienbergpark oder beim Schmausenbuck.
Gelegentlich wird von uns auch in der Presse berichtet. Sie finden Presseberichte hier.
Kampf dem Herzinfarkt, Kampf dem Übergewicht und dem Stress. Laufen ist die natürlichste Art, Sport zu treiben und das beste Kreislauf- und Ausdauertraining. Sich zum Laufen aufzuraffen und dann auch noch einsam durch die Wälder zu traben, das ist nicht Jedermanns Sache. Gemeinsam trabt und schwitzt es sich leichter, vor allem wenn ein Lauf-Treff nicht bitter ernstes Gesundheitstraining ist, sondern die modernste Art von "Stammtisch" oder "Kaffeekränzchen", die man sich vorstellen kann. Die Gruppeneinteilung erfolgt durch den Lauftreffleiter oder einen der anwesenden Gruppenbetreuer.
Alternative Sportarten die vom Post SV Nürnberg e. V. angeboten werden finden Sie hier.
Schon seit vielen Jahren erhalten wir alle drei Jahre die Verlängerung unseres Zertifikats vom Deutschen Leichtathletikverband (DLV). Unser Lauftreff ist von Anfang an immer mit "Sehr gut" zertifiziert worden. Sie werden von uns daher auch immer sehr gut betreut.
Zertifikat seit 2018:
Letzte Änderung:Dienstag, 02.03.2021 12:32 Uhr
![]() |
Wir haben starke regionale Partner an unserer Seite, die uns immer wieder unterstützen. Dafür vielen Dank im Namen aller Teilnehmer. | ![]() |
|
![]() |
|
©Michael Wilhelm, Nürnberg 2005-2020 www.michaelwilhelm.de |